Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg

 

Fotos: Milerski

 

Kennzeichen:

Die Ramelsloher sind große, kräftige Landhühner. Hähne erreichen ein Gewicht von 2,5 bis 3 kg, Hennen werden zwischen 2 und 2,5 kg schwer. Ramelsloher stehen mittelhoch, Hähne etwas höher. Charakteristisch sind die schieferblaue Lauffarbe und die weißen Zehnägel. Die intensive Blautönung von Läufen und Schnabel sind ein Rassekennzeichen, dass sich bei der Henne bis in das Kammblatt und in die Gesichtshaut fortsetzen kann.

Sie treten in einem weißen und einem gelben Farbschlag auf, wobei der Schnabel und die Beine blau gefärbt sind.

Verbreitung:

Raum Hamburg, heute bundesweit Zuchtstämme.

Herkunft:

Die Ramelsloher sind 1870 in Ramelsloh, einem Dorf bei Hamburg, erzüchtet worden. Der Ort Ramelsloh führt heute noch den blaubeinigen weißen Hahn unter dem Bischofshut in seinem Ortswappen. Als Grundlage der Erzüchtung des Ramelsloher Huhnes dienten die alten, robusten „Vierländer Landhühner", in die Spanier, Andalusier und Cochin eingekreuzt wurden. 

Eigenschaften und Leistung:

Bei guter Wetterhärte sind Ramelsloher anspruchslos und bei Auslauf fleißige Futtersucher.

Die Legeleistung dieses Winterlegers liegt im ersten Jahr bei 170 weißen oder leicht cremefarbenen Eiern mit einem Bruteier-Mindestgewicht von 56 g. Der Bruttrieb ist eher gering ausgeprägt. Die relativ gute Legeleistung und rassetypischer Fleischansatz kennzeichnen die Ramelsloher als interessante und empfehlenswerte Zweinutzungsrasse des norddeutschen Raumes.

Besonderheiten:

Ramelsloher sind vom Wesen lebhaft und werden dem Halter gegenüber sehr zutraulich. Die temperamentvollen Tiere neigen in der Jugendentwicklung zum Fliegen, wie dies bei allen alten deutschen Rassen typisch ist. Auffallend sind bei Hahn und Henne die tief dunklen, nahezu schwarzen Augen mit schwarzem Lidring, die so bei keiner anderen Rasse zu finden sind.

Bestand:

 

Die Bestandsabfrage zur Rasse Ramelsloher ergab zur Zuchtsaison 2016 einen Bestand von 89 Hähnen und 404 Hennen.

 

Gefährdungsgrad:

Kategorie I (extrem gefährdet) laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

 

Kontakt


Weiterführende Informationen:


Das Ramelsloher Huhn  (aus: Online Broschüre Geflügel, GEH, 1994)   

Ramelsloher  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)

 

 

**Wir benutzen Cookies**
**

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

**