(Foto: Milerski)
Kennzeichen:
Die Vorfahren der mittelgroßen Italiener kamen vermutlich schon mit den Römern in das deutsche Rheingebiet. Einst wildhuhnfarbig gezüchtet, gibt es heute 22 weitere Farbschläge. Davon stehen zwölf ursprüngliche Farbschläge auf der Roten Liste: blau, gelb, gestreift, goldbraun-porzellanfarbig, orangehalsig, rebhuhnhalsig, rot, rotgesattelt, schwarz, schwarz-weißgescheckt, silberfarbig und weiß.
Italiener sind wegen ihrer hohen Leistung und als fleißige Futtersucher beliebt. Das Italiener Huhn hat einen walzenförmigen, langestreckten, kräftigen Körper. Die Augen sind bei allen Farbschlägen rot wie auch die Kehllappen und das ungefiederte Gesicht. Die Ohrscheiben sind weiß, der Schnabel soll gelbfarben sein, wobei die dunklen Farbschläge auch hornfarbene Schnäbel aufweisen können. Der Kamm der Italiener Hühner ist in den beiden Varianten Stehkamm mit maximal fünf Zacken und geperlter Rosenkamm anerkannt. Das Gefieder liegt fest am Körper an. Hahn und Henne unterscheiden sich nicht wesentlich im äußeren Erscheinungsbild.
Herkunft:
Italiner Hühner kommen wie der Name schon verrät ursprünglich aus Italien. Sie wurden im 19. Jahrhundert aus verschiedenen Landhuhnschlägen gezüchtet. Ziel der Zucht war ein frohwüchsiges, frühreifes Huhn zu bekommen, welches eine konstante Legeleistung bringt. Mit dem Aufkommen der Legehybriden verlor das Italiener Huhn aber an Beliebtheit.
Eigenschaften/Leistung:
Die Legeleistung des Italiener Huhns beträgt 180 bis 200 Eier im Jahr und dies über mehrere Jahre hinweg. Sie legen weiße Eier welche ein durchschnittliches Gewicht von 60 g haben. Der Hahn erreicht ein Gewicht von 3kg, die Henne wird bis zu 2,5kg schwer. Italiener sind eine aufrechte und stolze Hühnerrasse. Sie haben ein lebhaftes Temperament und sind dennoch zutraulich.
Besonderheiten:
Italiner sind Nichtbrüter und gute Flieger.
Bestand:
Im Jahr 2016 bildeten 9.106 Hühner und 1.788 Hähne den Bestand des Italiener Huhns in Deutschland.
Bestände in den einzelnen Farbenschlägen (2013):
Blau: 124 Hennen und 20 Hähne
Gelb: 376 Hennen und 72 Hähne
Gestreift: 299 Hennen und 69 Hähne
Goldbraun-porzellanfarbig: 162 Hennen und 37 Hähne
Orangehalsig: 223 Hennen und 67 Hähne
Rebhuhnhalsig: 123 Hennen und 24 Hähne
Rot: 90 Hennen und 17 Hähne
Rotgesattelt: 177 Hennen und 33 Hähne
Schwarz: 1.647 Hennen und 312 Hähne
Schwarz-weißgescheckt: 399 Hennen und 79 Hähne
Silberfarbig: 1.202 Hennen und 229 Hähne
Weiß: 174 Hennen und 34 Hähne
Gefährdungsgrad:
Kategorie "Beobachtung" laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Kontakt
Weiterführende Informationen:
Italiener (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.