Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg

 

(Foto: Annika Stockmaier)

 

Kennzeichen:

Barnevelder Hühner sind große, kräftige frühreife Legehühner mit guter Fleischleistung. Sie haben einen großen Körper mit breitem, mittelhohem Stand, eine stolze Haltung und ein lebhaftes Temperament. Sie kommen in den Farbschlägen braun-schwarz doppelgesäumt, braun-blau doppelgesäumt, dunkelbraun, schwarz, weiß sowie blau vor. Jedoch ist nur der Farbschlag braun-schwarz doppeltgesäumt als gefährdet gelistet. Eine Zwergvariante ist auch vorhanden.

 

Herkunft:

Die Barnevelder Hühner wurden in ihren Anfängen als Legehühner in Holland gezüchtet. In alten Zeitungsartikeln wurden die Vorläufer dieser Rasse schon um 1850 erwähnt. Barnevelder entstanden aus Kreuzungen der Rassen Cochin, Brahma, Orptington, indische Kämpfer und Croad-Langschan. Später sollen dann noch Goldwyandotten und Rhodeländer eingekreuzt worden sein. Um 1890 entwickelte sich um den Ort Barneveld eine gezieltere Hühnerzucht, diese Hühner waren wegen ihrer braunschaligen Eier von großem Interesse der Landwirte. Zu diesem Zeitpunkt war das Erscheinungsbild der Barnevelder keinesfalls einheitlich, da die Zuchtziele auf der braunen Eierschalenfarbe und einer hohen Legeleistung von bis zu 180 Eiern im Jahr lagen. Im Jahre 1920 gründete sich dann die Zuchtvereinigung „De Barnevelder“, diese wollte die Rasse auch im äußeren Erscheinungsbild vereinheitlichen und gab zu diesem Zweck eine Musterbeschreibung heraus. In Deutschland waren die ersten Barnevelder Hühner um 1922/23 im Rheinland und in Westfalen zu finden. 1929 wurde der Farbschlag braun-schwarz doppeltgesäumt in reinerbiger Form als erster offiziell anerkannt. Die anderen Farbschläge wurden in den 1980er Jahren nach und nach anerkannt.

 

Eigenschaften/Leistung:

Barnevelder sind Zweinutzungshühner, da sie trotz ihrer guten Legeleistung mit 160 - 180 braunschaligen Eiern pro Huhn und Jahr, einen relativ guten Fleischansatz haben. Hähne dieser Rasse werden 3,5 kg schwer und Hühner um die 3 kg.

 

Besonderheiten:

Heute werden die Barnevelder Hühner vor allem wegen ihres Aussehens gezüchtet. Hierbei steht eine harmonisch fließende Körperform und Zeichnung im Vordergrund.

 

Bestand:

 

 

2016 waren 945 weibliche und 213 männliche Tiere im Herdbuch eingetragen.

 

Gefährdungsgrad:

Kategorie III (gefährdet) laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

 

Gefährdungskennzahl:

267,5 GFK ¹

 

Kontakt

 

Weiterführende Informationen:

¹ GEH-Gefährdungskennzahl GKZ, Ein verbessertes Einstufungsverfahren für den Grad der Gefährdung

  Barnevelder (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland

**Wir benutzen Cookies**
**

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

**