Hengst Grabenstern (Foto: Redefin) Stute Kaisers Deern (Foto: Federowitz)
Kennzeichen:
Der Alte Mecklenburger ist ein mittelschweres Warmblut mit einer Widerristhöhe bei Stuten ab 158 cm und Hengsten ab 160 cm, bei einem Röhrbeinumfang zwischen 19- 22cm. Es gibt Füchse, Braune, Rappen und Schimmel.
Verbreitung:
Die Alten Mecklenburger sind deutschlandweit verbreitet, die meisten finden sich aber in der Ursprungsregion Mecklenburg- Vorpommern.
Herkunft:
Die Alten Mecklenburger Linien haben eine lange Geschichte, 1550 haben die Herzöge von Mecklenburg-Schwerin und Güstrow begonnen eine vielseitige Pferderasse für die Wirtschaft und das Militär sowie als Reit,- Kutsch- und Wagenpferd zu züchten.
1990 mit dem Fall der Mauer ging es um Vermarktung nach Leistung und Gewinn, so wurden Hengste anderer Rassen eingekreuzt und die Hengste der ursprünglichen Zuchtlinien der alten Mecklenburger verschwanden.
Die Alten Mecklenburger haben eine über 400-jährige Geschichte und werden seit über 100 Jahren in Reinzucht gezogen.
Eigenschaften/ Leistung:
Mecklenburg ist ein weites Land und hatte früher sehr schlechte Wege. Die schweren Getreidetransporte wurden von sechs Pferden zu den Häfen von Rostock, Wismar und Stralsund gebracht, ebenso waren die Postkutschen im Land unterwegs. Auch sie wurden von sechs Pferden gezogen damit, sie die Last bewältigen konnten und trotzdem zügig ans Ziel kamen. Nur ein Pferd mit Leistungswilligkeit, Ausdauer und Zuverlässigkeit konnte diese Aufgaben bewältigen. Die Pferde wurden nur auf einfachem Gebiss gefahren und nicht auf Kandare wie üblich. Außerdem sind die Alten Mecklenburger robust und langlebig. Auf Grund dieser Charaktereigenschaften rekrutierte die preußische Armee einen sehr großen Teil als Kavalleriepferde.
Auch heute wird in der Zucht auf Zuverlässigkeit, Charakterstärke und Vielseitigkeit viel Wert gelegt. Auf dem Alten Mecklenburger können Kinder und Jugendliche das Reiten erlernen. Er ist ein sicheres Voltigierpferd. Für den Freizeitspaß ist er der ideale Partner um im Gelände zu sein, ob im Sattel oder vor der Kutsche.
Auf Grund seiner Leistungswilligkeit kann man ihn auch auf Turnieren im Dressurviereck oder auf dem Springplatz sehen, aber auch beim Fahrsport und in der Vielseitigkeit.
Besonderheiten:
Der Alte Mecklenburger ist ein Allrounder und für jeden Reiter geeignet und das macht ihn zu einem besonderen Partner für Sport- und Freizeit.
Bestand:
Heute gibt es nur noch ca. 40 Stuten und acht lebende Hengste der Alten Mecklenburger Linien.
Gefährdungsgrad:
unsicher
Kontakt:
GEH-Geschäftsstelle, Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542/1864 Fax: 72560, Email: info(at)g-e-h.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.