Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg
 

(Fotos: Mathias Vogt und Prof. Dr. Sambraus)

 

Kennzeichen:

Das Stockmaß des Lehmkuhlener Ponys liegt zwischen 125 und 140 cm. Es ist ein kompaktes, kräftiges aber edles Pony mit trockenem, korrektem Fundament. Das Langhaar ist besonders bei den Hengsten stark ausgeprägt. Gesundheit, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Umgänglichkeit zeichnen das Pony aus. Es gibt vor allem Dunkelbraune und Braune, Rappen, einige Füchse und selten andere Farben.

Verbreitung:

Hauptsächlich Schleswig-Holstein.

Herkunft:

Das Lehmkuhlener Pony stammt aus Lehmkuhlen in Schleswig-Holstein und wurde 1913 erstmals erwähnt. Es ist in Privatzucht des Hauses Baron von Donner aus Wildpferdstuten des westfälischen Raumes und einem Ponyhengst aus England (Westmoorlandpony) gezüchtet worden. Mitte der 1950er Jahre wurde die Ursprungsherde in Lehmkuhlen aufgelöst.

Eigenschaften und Leistung:

Vielseitig einsetzbares Sportpony in allen Disziplinen, leistungsfähig mit beachtlichem Springvermögen und gutmütigem Charakter. Das Lehmkuhlener Pony zeigt leichte und raumgreifende Bewegungen und einen starken Schub aus der Hinterhand. Es ist außerordentlich genügsam und widerstandsfähig und eignet sich auch zur ganzjährigen Freilandhaltung, sofern eine Schutzhütte vorhanden ist. 

Besonderheiten:

Deutlicher Geschlechtsdimorphismus, der bei Hengsten zu einem stark ausgeprägten Mähnen- und Schweifhaarwuchs führt.

Bestand:

 

Gefährdungsgrad:

Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

Gefährdungskennzahl:

14 GKZ ¹

 

Kontakt

 

Weiterführende Informationen:

¹ GEH-Gefährdungskennzahl GKZ, Ein verbessertes Einstufungsverfahren für den Grad der Gefährdung

Lehmkuhlener Pony  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)

**Wir benutzen Cookies**
**

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

**