Kennzeichen:
Mittelschweres, gedrungenes Warmblut im Cob-Typ mit trockenem und kräftigem Gebäude. Klare Beine, harte Hufe und raumgreifende Gänge. Stockmaß bei Stuten: 155 - 165 cm, bei Hengsten unter 170 cm.
Verbreitung:
Württemberg mit Schwerpunkt Oberland und Schwäbische Alb.
Herkunft:
Entstanden aus der Paarung von Anglo/Normänner-Hengsten mit z.T. Araberblutanteil tragenden Stuten. 1908 Anlage eines Stutbuches.
Eigenschaften/Leistung:
Umgänglicher Charakter mit ausgeglichenem Temperament. Futterdankbar. Bei langer Lebensdauer leistungsbereit, zugfest und zugwillig. Sowohl für bäuerliche Betriebe als auch für Freizeitreiter und -fahrer geeignet. Ebenso in Sporttherapie mit Behinderten.
Besonderheiten:
Der 1988 gegründete Verein zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes bemüht sich um die Bewahrung des bis zum Ende der 50er Jahre gezüchteten Wirtschaftstyps.
Bestand:
Gefährdungsgrad:
Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Kontakt
Weiterführende Informationen:
Alt-Württemberger (aus: Online Broschüre Pferde und Esel, GEH, 1995)
Alt-Württemberger (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)