Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg



Foto: Pilsl und Antje Feldmann

 

Kennzeichen:

Grundfarbe kastanienbraun; Rücken- und Bauchblässe; weiße Streifen an Unterbeinen und -schenkeln.

Verbreitung:

Südosten von Bayern, Traunstein. In Österreich ehemals sehr verbreitete Rinderrasse.

Herkunft:

Bereits 1846 als Rasse erwähnt; zeitweilige Einkreuzung der Landrasse mit Simmentaler Rindern.

Eigenschaften/Leistung:

Gute Fleischleistung, hohe Schlachtqualität, gute Zuchttiereigenschaften. Milchleistung: ca. 4500 kg/Jahr bei ca. 4,0 % Fett und 3,3 % Eiweiß.

Besonderheiten:

Genetisch hornlose Variante als Jochberger Hummeln bekannt. Es kommen auch schwarze Tiere mit weißen Abzeichen vor.

Bestand:

 

Kontakt


Weiterführende Informationen:

Das Pinzgauer Rind  (aus: Gefährdete Rinderrassen, GEH, 2016)  

Pinzgauer  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)

Pinzgauer Fleischnutzung  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)