Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg
 

Fotos: Georg Schlickenrieder und Nathalie Ketterle

 

Kennzeichen:

Meist braungelb, auch strohgelb oder rotbraun; Flotzmaul und Schwanzquaste dunkel, Klauen und Hornspitzen schwarz.

Verbreitung:

Bayern: Werdenfelser Land, Murnauer Moos.

Herkunft:

Aus Kreuzungen von Schweizer Braunvieh, Oberinntaler Grauvieh und anderen Rassen entstanden. Ab dem zweiten Weltkrieg nur noch in Reinzucht vermehrt.

Eigenschaften und Leistung:

Hohe Vitalität, sehr gute Fruchtbarkeit, langlebig, genügsam.

Milchleistung: ca. 4000 kg/Jahr bei 3,6 % Fett.

Besonderheiten:

Bestand wird fast ausschließlich in Vollerwerbsbetrieben gehalten. Einzige autochthone Rinderrasse Bayerns.

Bestand:


Kontakt


Weiterführende Informationen:

Murnau-Werdenfelser Rind  (aus: Gefährdete Rinderrassen, GEH, 2016)  

Murnau-Werdenfelser  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)