Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg


Fotos: Beate Milerski

 

Kennzeichen:

Einfarbig hell bis rotgelb. Flotzmaul fleischfarben. Auch Hörner und Klauen gelb. Mittelrahmig mit feinem Knochenbau. Fein geschnittener Kopf. Widerristhöhe bei Kühen 134 - 137 cm mit einem Gewicht von 600 - 650 kg. Bei Bullen liegt die Widerristhöhe bei 143 - 150 cm mit einem Gewicht von 1000 - 1100 kg.

Verbreitung:

Baden-Württemberg. Landkreise Ostalb, Schwäbisch Hall und Rems-Murr.

Herkunft:

Nach dem 30-jährigen Krieg aus Kreuzungen des Roten Landviehs mit dem Allgäuer Vieh entstanden. Namensgebung nach der Grafschaft Limpurg.

Eigenschaften und Leistung:

Früher Dreinutzungsrind (Milch/Fleisch/Arbeit); heute langlebiges Zweinutzungsrind mit 4140 kg Milch und Tageszunahmen bei Bullen von 1370 g. Leichtfuttrig mit guter Schlachtausbeute. Besonders feinfaseriges und gut marmoriertes Fleisch.

Besonderheiten:

Älteste, heute noch existierende württembergische Rinderrasse. Bis in die 50er Jahre über 60 % der Kühe zu Gespannarbeiten genutzt.

Bestand:


Kontakt

 

Weiterführende Informationen:

Das Limpurger Rind  (aus: Gefährdete Rinderrassen, GEH, 2016)  

Limpurger Rind  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)