Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
Nordrhein-Westfalen
Arche-Park - Nr. 8


Arche-Park-Logo

Tiergehege
Witthausbusch


Pettenkofer Straße 3
45470 Mülheim
Tel. 0208-4556705
Fax 0208-4556799




Bedrohte Rassen:

Thüringer Wald Ziege

Weiße gehörnte Heidschnucke

Meißner Widder

Cröllwitzer Puten

Pommerngans

Pommernente

Appenzeller Spitzhauben

Krüper

Ostfriesische Möwen

Rheinländer



Sonstige Rassen:

Afrikanische Zwergziegen

Walliser Schwarznasenschafe

Zwergkaninchen

verschiedene Meerschweinchen

Hausgans

Indische Laufenten

Bantam

Barnefelder

Rheinländer

Seidenhähner

Goldfasane

Möwchen

Elsterpurzler

Pfautauben

Ringschläger

Diamanttauben

Kanarienvögel

Virginiawachteln

Zebrafinken

Mäuse



Angebote:

Bodenklassenzimmer

Grünes Klassenzimmer
(für Schüler und Lehrer)


Jugendferienprogramm

Kiosk mit Café

Klimazone Schule

Lernwerkstatt Natur



Öffnungszeiten:

täglich 10 - 18 Uhr

Parkbeschreibung:
Der Witthausbusch befindet sich an der B1, rund 2 km südöstlich des Stadtzentrums, im Stadtteil Holthausen.

Im Jahr 1963 wurde der dort neu gebaute „Schirrhof“ eingeweiht. Der Stalltrakt des Hofes diente zur Überwinterung von Enten, Ziegen und Schafen. Hier hat das heutige Tiergehege seinen Ursprung.

Als „Streichelzoo“ entwickelte er sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem beliebten Ausflugziel.

Das Tiergehege wurde als sogenannte "freiwillige Leistung" des städtischen Grünflächenamtes, das sich intensiv um die Belange des Parks kümmert, immer wieder in Frage und unter Finanzierungsvorbehalt gestellt. Mit verknappten personellen und finanziellen Ressourcen litt zunehmend auch die Attraktivität einer der bedeutendsten Mülheimer Naherholungsmöglichkeiten.

Durch Neukonzeptionierung und mit Hilfe von Spendern, Sponsoren und Stiftungen konnte dieser negative Trend im Jahr 2010 umgekehrt werden.

Im Zuge der Qualifizierung zum Umweltbildungsstandort wird der Bestand an alten und gefährdeten Haustierrassen seit dem gezielt ausgebaut und erweitert.

Die Volieren und Gehege wurden neu gestaltet und die Haltungsbedingungen optimiert. So ist es inzwischen selbstverständlich, dass Ziegen über Kletterfelsen und Natursteinstufen balancieren, Schafe einen Rasenuntergrund beweiden und Hühnervögel Scharrbereiche so wie eine Staubbadeanlage für ihr natürliches Komfortverhalten vorfinden.

Neben weniger seltenen Gänse-, Enten-, Tauben-, Hühner-, Meerschweinchen-, Mäuse- und verschiedenen Ziervogelrassen, beleben heute vor allem „Weiß Gehörnte Heidschnucken, Walliser Schwarznasenschafe, Thüringer Waldziegen, Meißner Widder, Cröllwitzer Puten, Appenzeller Spitzhauben und Pommernenten“ das gut 3000 qm große Gelände.

Aufgrund des begrenzten Raumangebotes können Großtiere, wie Schweine, Esel, Pferde oder Rinder derzeit nicht gehalten werden.

Am 03.02.2014 wurde der „Arche-Park Tiergehege Witthausbusch“ offiziell von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) anerkannt.

Das Tiergehege Witthausbusch ist damit der erste Arche-Park in NRW.

Zwar klein, aber oho:
- Der Park erfüllt einen Informations- und Bildungsauftrag zur Haustierhaltung, zu alten und gefährdeten Nutztierrassen und zur Landwirtschaft und Ernährung.
- Der Eintritt zu den Öffnungszeiten von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr abends ist kostenlos.
- Ein Kiosk und eine barrierefreie Toilettenanlage sind vorhanden.
- Eingebettet in die Parkanlage Witthausbusch finden sich im Umfeld zahlreiche Möglichkeiten zum Spazieren gehen, für sportliche Aktivitäten und zum Spielen.




ZurücktasteListe der Arche-Höfe
© GEH-Geschäftsstelle, Walburgerstrasse 2, 37213 Witzenhausen
Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle