Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
Mecklenburg-Vorpommern
Arche-Park  Nr. 6


Arche-Park-Logo

Haustierpark Lelkendorf
Dr. Jürgen Güntherschulze
Peeneweg 26

17168 Groß Markow
Tel. 039956-29509
Fax 039956-29354
Email: info@haustierpark-lelkendorf.de

Internet: www.haustierpark-lelkendorf.de



Bedrohte Rassen:

Exmoor-Pony

Englisches Parkrind

Rotbuntes Husumer Schwein

Schwalbenbäuchiges Wollschwein

Bulgarische Schraubenhörnige Langhaarziege

Girgentanaziege

Rhönschaf

Skudde

Soayschaf

Walachenschaf

Bronzeputen

Diepholzer Gänse

Deutsche Lachshühner

Ramelsloher

Vorwerkhühner

Aylesburyenten



Sonstige Rassen:

Shetlandpony (+Kreuzungen)

Tarpan-Rückzüchtung

Bulgarischer Zwergesel

Alpaka

Cachena-Rind

Europäischer Wasserbüffel

Ungarisches Steppenrind

Juan-Fernandez-Ziege

Ovambo-Ziege

Pfauenziege

Tadschikische Wollziege

Walliser Schwarzhalsziege

Zwergziege

Hissar-Fettsteißschaf

Jakobschaf

Hissar-Fettsteißschaf

Ouessantschaf (schwarz)

Rotkopfschaf

Zackelschaf (schwarz)

Chinesisches Maskenschwein

Dänisches Glöckchenschwein

Europäisches Wildschwein

Turopolje Schwein

Iltisfrettchen

Belgisches Bartkaninchen

Englische Schecken

Hauskaninchen-Mix

Haus-Meerschweinchen

Ronquieres-Pute

Graugans

Ungarische Lockengans

Brahma (hell)

Japanisches Seidenhuhn (weiß)

Indische Laufente

Stockente

Wildmoschusente

Klätschertaube

Bienenvölker



Erzeugnisse:

Fleisch- und Wurstwaren

Verkauf von Schlachttieren


Verkauf von Zuchttieren



Angebote:

Betreuung von Kindergeburtstagen

Bildungsarbeit

Kinderspielplatz

Streichelgehege

Tierparkrestaurant

Veranstaltungsraum "Thinghalle"

Walderlebnispfad

Wohnmobilstellplätze



Öffnungszeiten:

täglich (Mo-So) und ganzjährig geöffnet von 9-18 Uhr

Parkbeschreibung:

Der Haustierpark Lelkendorf ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie!

Er wurde 1992 gegründet und liegt am Rande des Naturparks „Mecklenburger Schweiz - Kummerower See“. Viele seltene und gefährdete alte Nutztierrassen aus ganz Europa werden hier als lebende Genreserve und als lebendiges Kulturgut von Menschen einer bestimmten Region gezeigt. Diese alten Rassen werden in Groß Markow erhalten und dezentral zur Weiterzucht verbreitet. Über 40% der weltweit 7000 Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Mit jeder ausgelöschten Rasse geht aber auch wertvolles Erbgut verloren. Deshalb leistet auch der Haustierpark Lelkendorf bei der Rettung und Sicherung der Rassen-Vielfalt einen Beitrag.
Im Arche- und Haustierpark Lelkendorf wird extensive Tierhaltung betrieben. Dazu gehört
- naturnahe Grünlandnutzung
- Futter aus der Region
- Haltung der Tiere in Familienherden und Gruppen

Was kann man im Arche- und Haustierpark Lelkendorf erleben?

- 350 Nutztiere aus 52 Rassen, Schwerpunkt Europa
- 4 der ältesten Nutztierrassen weltweit
- Naturnahe Gehege
- 4 begehbare Streichelgehege
- 2km Rundwege durch hügeliges Parkgelände (16 ha)
- Wald-Erlebnispfad
- Bänke zum Verweilen, Aussichtspunkte
- Lehrreiche Infotafeln über Tiere und Rassegeschichte
- Streuobstwiese mit alten Sorten und Bauerngarten
- Großer Kinderspielplatz beim Haustierpark-Eingang
- Kostenlose Parkplätze, auch für Wohnmobile

Ebenfalls können nach Anmeldung KITAs, Schulklassen, Gruppen und Kindergeburtstage betreut werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, persönliche Tierpatenschaften für ein Jahr für ein Lieblingstier im Arche- und Haustierpark Lelkendorf zu übernehmen.

Im Restaurant "Zur Schnursteinquelle" am Tierpark werden Wild- spezialitäten und andere Delikatessen gereicht.
Für die unterschiedlichsten Veranstaltungen kann die Thinghalle, die sich zwischen Restaurant und Tierparkeingang befindet, gemietet werden. Die Thinghalle ist ein riesige hölzerne Halle (Durchmesser 20m) in Zwölfeckform.



Zurücktastezurück zur Arche-Projektliste
© GEH-Geschäftsstelle, Walburgerstrasse 2, 37213 Witzenhausen
Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle