Konzept
Im Rahmen der zweijährigen Pilotphase wurden zwei unterschiedliche Bildungsangebote für die 5./6. Klasse sowie für die 9./10. Klasse erarbeitet. Diese stehen den anerkannten Arche-Schulen zur Verfügung und können von Schulklassen und Interessierten besucht werden.
Der Spaß seht steht bei den Konzepten im Vordergrund – Begeisterung und Wertschätzung für das Thema sollen geweckt werden.
Themenfelder
- Beitrag der Nutziervielfalt und Ernährungsvielfalt zur Ernährungssicherung
- Problematik der alten Nutztierrassen
- Herausforderungen der Verarbeitung und Vermarktung tierischer Produkte
- Regionaler, bewusster Konsum
Vorbereitung
Explainity
Schwerpunkte
5./6. Klasse
- Vielfalt unserer Nutztierrassen erkennen
- Mechanismen in der Landwirtschaft verstehen, Produktionsketten nachvollziehen, weltweite Zusammenhänge erkennen
- Reflektieren des eigenen Lebensmittelkonsums
Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von „Jungbäuer*innen“ und werden zu kleinen Hofexperten. Während 5 Hands-On-Stationen lernen sie die Problematik um die Vielfalt alter Nutztierrassen kennen.
Station 1: Vielfalt der Nutztierrassen in Deutschland kennen lernen
Station 2: Schweine füttern im Vergleich – Futtergrundlage und Schweinerasse machen den Unterschied
Station 3: Finde dein Glück – denn die Landwirtschaft ist vielfältig.
Station 4: Die Anzahl der gehaltenen Nutztiere anschaulich – „Wirtschaftsrassen“ vs. „alte Nutztierrassen“
Station 5: Wichtiger Wurf – wie vermarkten die Jungbäuerinnen und -Bauern ihr Fleisch
9./10. Klasse
- Vielfalt alter Nutztierrassen als Teil eines Wandels in der modernen Landwirtschaft
- Zwänge, Grenzen und Mechanismen der landwirtschaftlichen Produktion erkennen
- Spannungsfelder Landwirtschaft und Verbraucherwünsche, ökonomischer Entscheidungsspielraum und Tierwohl
In einem Escape Game lernen die Schüler*innen spielerisch, fast nebenbei, komplexe Inhalte kennen, die in einer anschließenden Reflexion beispielsweise im Unterricht vertieft werden können. Bei einer spannenden Geschichte, die in Form von Rätseln erlebt und bespielt wird, lernen die Schüler*innen unterschiedliche Akteure aus dem landwirtschaftlichen Umfeld hautnah kennen.
Der Millionen-Eber ist verschwunden!
Wer steckt dahinter? Wer könnte Interesse an einem ausgewachsenen Zuchteber einer alten Nutztierrasse haben?
Schlachter? Tierschützer? Zuchtunternehmen? Wer noch? - Mehr wird nicht verraten?