Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
  • Freilichtmuseum_Detmold_Rheinisch-Westfael-milerski-Ausschnitt.jpg
  • geese-3790355.jpg
  • img17.jpg
  • isheep-2625347.jpg
  • rhn-simantke2.jpg
  • rtisches-grauvieh-schlafend-8.jpg
  • simg19.jpg
Dülmener Pinochio Britta Becker Dülmener Wildpferdefang Dülmener Wildpferdefang 2
(Foto: Britta Becker) (Foto: Antje Feldmann) (Foto: Antje Feldmann)

 

Kennzeichen:

Nur Falben, Abzeichen sind nicht erwünscht, mit Aalstrich und Zebrierung; Größe 125 -135 cm Stockmaß; lange, dichte Mähne und langer Schweif; kleine, sehr harte Hufe, meistens mit Aalstrich.

Verbreitung:

Hauptbestand im Merfelder Bruch bei Dülmen/Westfalen. Kleinere Bestände bundesweit verteilt.

Herkunft:

Urkundliche Erwähnung bereits im 14. Jahrhundert. Entstanden wahrscheinlich aus Kreuzungen von Wildpferden und entlaufenen Hauspferden.

Eigenschaften/Leistung:

Zäh, robust, wetterhart; keine spezielle Nutzung, als Kutschpferd geeignet.

Besonderheiten:

Rasse überlebte durch die Bestände in der Wildbahn im Merfelder Bruch. Dort sind ca. 350 Tiere auf 400 ha Weide- und Waldland in Freilandhaltung versammelt.

Bestand: 

Gefährdungsgrad:

Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

 

Kontakt


Weiterführende Informationen:

Dülmener  (aus: Online Broschüre Pferde und Esel, GEH, 1995)  

Dülmener (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)