Herzlich Willkommen bei der GEH e.V.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) wurde 1981 u.a. von Tierzuchtwissenschaftlern und Biologen im bayerischen Rottal gegründet. Mittlerweile zählt der bundesweite Verein über 2100 Mitglieder. Neben praktischen Landwirten und Tierzüchtern kommen die Mitglieder aus der Agrarwirtschaft, Biologie, Veterinärmedizin, angrenzenden Bereichen, sowie aus ideellen Kreisen.GEH Tierbestand Fragebogen 2022
Hier geht es zum Tierbestandsbogen 2022 für Tierhalter*innen und Nutzer*innen zum Herunterladen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! ... weiterAktuelles Projekt zum Kaninchen-Tierwohl
Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH) unter Mitwirkung des ZDRKLiebe Kaninchenzüchterinnen und -züchter,
wir würden uns sehr über Unterstützung bei unserem aktuellen Projekt zum Tierwohl freuen. Anbei finden Sie weitere Informationen zu unserem Vorhaben.
Hier geht es direkt zum Fragebogen Projekt "Tierwohl bei Kaninchen".
Der Fragebogen kann im pdf ausgefüllt werden, dann bitte auf dem eigenen PC abspeichern und z.B. an die Mail-Adresse der GEH senden: info@g-e-h.de

Pilotprojekt Arche-Schule
Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg SCHUBZ möchte die GEH die wertvolle und vielfältige Arbeit von HalternInnen alter Nutztierrassen mit dem Wissensdurst neugieriger SchülerInnen zusammenbringen. Wie das im Detail ablaufen kann, ist Aufgabe dieses Qualifizierungsprojektes.
Pilotprojekt Arche-Schule

20 Arche-Schulen gestartet
Landwirte, Lehrer und Schüler engagieren sich gemeinsam für alte Nutztierrassen. Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies kommt als Schirmherr nach Lüneburg in den Arche-Park. Neugierig schauen die Tiere im Lüneburger Arche-Park über den Zaun als am Morgen ungewohnte Gesichter an ihren Gehegen vorbeigehen. Heute ist der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies als Schirmherr für das Projekt „Arche-Schule – aktiv für Ernährungsvielfalt“ als besonderer Gast im Park, und so sind verschiedene Gäste aus Politik, Förderung und Fachwelt angereist, um diesen Moment feierlich zu würdigen.