(Foto: Prof. Dr. Sambraus)
Kennzeichen:
Größtes deutsches Moor- und Heideschaf; Muttertiere wiegen bei einer Widerristhöhe von 65-70 cm etwa 60 kg, Böcke sind 5 cm größer und wiegen 80-90 kg. Die Farbe des Haarkleides ist reinweiß, auffallend sind die dunkleren Partien um Augen, Ohren und an den Beinen. Die Nase ist leicht geramst, der Schwanz lang und bewollt.
Verbreitung:
Hauptverbreitung im westlichen Niedersachsen und im Rheinland.
Herkunft:
Wurden in der Grafschaft Bentheim und Lingen (Emsland) gezüchtet. Entstanden aus einer Kreuzung zwischen einheimischen Marsch- und Heideschafen mit dem holländischen Drentheschen Heideschaf.
Eigenschaften/Leistung:
Das Bentheimer Landschaf zeichnet sich durch beste Muttereigenschaften und Säugeleistung aus, das Ablammergebnis liegt bei 130-150%. Hervorragende Fleischqualität. Die Jahreswollmenge beträgt bei Böcken 4-5 kg.
Besonderheiten:
Gute Marschfähigkeit durch harte, moderhinkefeste Klauen; daher beste Eignung zur Hütehaltung in Moor- und Heidegebieten.
Bestand:
Weiterführende Informationen:
Bentheimer Landschaf (aus: Online-Broschüre Schafe, Ziegen, Gebrauchshunde, GEH, 2008)
Bentheimer Landschaf (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)