(Foto: Humpert)
Kennzeichen:
Kleinrahmiges, weiß, schwarzgrau oder goldbraun gefärbtes Heideschaf; kurzschwänzig, kleine Ohren. Böcke tragen stark gewundenes Schneckengehörn, weibliche Tiere sind hornlos oder bilden nur kurze Hornstummel aus. Bei einer Widerristhöhe von 50-60 cm erreichen weibliche Tiere ein Gewicht von 30-35 kg und Böcke 40-50 kg.
Verbreitung:
Die Tiere sind in den einzelnen Bundesländern über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Zuchtschwerpunkte in Hessen und dem Saarland, Mark Brandenburg und Berlin.
Herkunft:
Als „Heidschnucke der Masuren" ist die Skudde eine bodenständige Rasse Ostpreußens und des Baltikums. Sie gehört zu der Gruppe der kurzschwänzigen, nordischen Heideschafe.
Eigenschaften/Leistung:
Asaisonale Brunst mit häufigen Zwillingsgeburten, sehr widerstandsfähig gegenüber Krankheiten, Wolleistung ca. 2 kg mittelfeine Schlichwolle (C/D Qualität), sehr genügsam, mageres, wohlschmeckendes Fleisch, auch bei extremem Klima sehr robust
Besonderheiten:
Wird als kleinste mitteleuropäische Schafrasse bezeichnet; zur Beweidung karger Standorte geeignet, vornehmlich zur Pflege von Heidegebieten.
Bestand:
Weiterführende Informationen:
Die Skudde (aus: Online-Broschüre Schwerpunkt Schafe, Ziegen, Gebrauchshunde, GEH, 2008)
Skudde (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)