Liebe Züchter, an dieser Stelle fehlt uns noch ein aussagekräftiges Bild, vielleicht von Ihren Zwerg-Langschan? |
|
Kennzeichen:
Deutsche Zwerg-Langschan haben vielfältigste Farben und Zeichnungen. Bei den Zwerg-Langschan sind Schwarz, Weiß, Rot und Blau-Gesäumt als ursprüngliche Farbschläge anerkannt. Der Hahn wiegt bis 1 kg, die Henne bis 900 g.
Verbreitung:
In ganz Deutschland
Herkunft und Geschichte:
Das deutsche Zwerg-Langschan wurde 1910 zum ersten Mal ausgestellt.
Eigenschaften und Leistungen:
Die Hennen legen bis 160 Eier pro Jahr. Die Schale der Eier ist gelb gefärbt und sie wiegen durchschnittlich 35 g.
Bestand:
Derzeit gibt es in Deutschland 517 weibliche und 161 männliche Tiere, die von 82 Züchtern gehalten werden (Stand: 2016).
Gefährdungsgrad:
Kategorie II (stark gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Gefährdungskennzahl:
Weiterführende Informationen:
¹ GEH-Gefährdungskennzahl GKZ, Ein verbessertes Einstufungsverfahren für den Grad der Gefährdung
Deutsche Zwerg-Lanschan (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)