Fotos: Jürgen Beisiegel

 

Kennzeichen:

Mittelrahmiges Fleischrind. Widerristhöhe beim Bullen ca. 140 cm. Gewicht 700 - 900 kg. Rot, rotbunt bis weiß, als Besonderheit Schimmelfarbe. Ursprünglich nur behornte Tiere in der deutschen Zucht, durch Hereinnahme von Schottischen Blut höherer Anteil an Hornlosigkeit.

Verbreitung:

Ursprünglich im Nordosten Englands. Jetzt auch in Nord- und Südamerika sowie vielen anderen Ländern. In Deutschland auf der Halbinsel Eiderstedt (Schleswig-Holstein).

Herkunft:

Erste Herdbücher in England aber auch in Deutschland. Um 1840 Grundlagen der Shorthornzucht in Schleswig-Holstein.

Eigenschaften und Leistung:

Leichtfuttrig, leichtkalbig, hervorragende Fleischqualität. Neigung zum Verfetten. Sehr gut für Robustrinderhaltung geeignet.

Besonderheiten:

Älteste Kultur- oder Zuchtrasse der Welt. Förderung durch das Land Schleswig-Holstein: für jedes reinrassige Kalb erhält der Züchter 75 Euro.

Bestand:


Kontakt

 

Weiterführende Informationen:

Das Deutsche Shorthorn Rind  (aus: Gefährdete Rinderrassen, GEH, 2016)   

Deutsches Shorthorn  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)