

Fotos: Henry-Benrath-Schule Friedberg/Johannes-Kepler-Schule Neuhof
Die GEH möchte die wertvolle und vielfältige Arbeit von Haltern*innen alter Nutztierrassen mit dem Wissensdurst neugieriger Schüler*innen zusammenbringen.
Wie das im Detail ablaufen kann, war Aufgabe des Qualifizierungsprojektes „Arche-Schule – Aktiv für die Ernährungsvielfalt“. Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg SCHUBZ haben wir in einer zwei jährigen Pilotphase (Jan. 2021 – Dez. 2022) in Hessen und Niedersachsen Bildungsmaterialien und Qualifizierungsmaßnahmen für Landwirt*innen und Lehrkräfte entwickelt und erprobt.
Regionale Erzeugung, Vielfalt und vielseitige Nutzung sind wunderbare Eigenschaften unserer Höfe und Einrichtungen, die alte Nutzierrassen halten und züchten. Diese sind wie dafür geschaffen, global wirksame Mechanismen und Problemfelder der Ernährungssicherung beispielhaft zu thematisieren und kritisch zu beleuchten.
Mit Hilfe von innovativen Bildungskonzepten werden Themen wie Status Quo der modernen Landwirtschaft, biologische Vielfalt und genetische Vielfalt der Nutztiere sowie Lieferketten und Vermarktung einprägsam vermittelt. Ein Hofbesuch mit alten Nutzitierrassen, der durch ein Escape Game und Erlebnismodule erlerntes nachhaltig in Erinnerung behalten lässt, ist zentraler Baustein im Projekt.
Schulklassen können sich bei eigenständigen kreativen Aktionen engagieren und Arche-Klasse werden!
Zielgruppe sind die Klassenstufen 5/6 und 9/10.
19 ZüchterInnen alter Nutzierrassen in Hessen und Niedersachsen haben sich bereits qualifiziert als

Hessen
34369 Hofgeismar
info(ät)arche-region-kellerwald.de
35110 Frankenau
35633 Lahnau
Ansprechpartner: Iryna & Andreas Böhm, info(ät)archehof-kerzell.de
36124 Kerzell
Ansprechpartner: Gerd Bauschmann, weidewelt(ät)aol.com
61169 Friedberg
Ansprechpartner: Torsten von Arend, t.vonarend(ät)taxwerk.de
65510 Hünstetten
Ansprechpartnerin: Pia Kreuzer, pia.kreuzer(ät)hessenpark.de
61267 Neu Anspach
Ansprechpartnerin: Sabine Kalb, sabine-kalb(ät)freenet.de
65520 Bad Camberg
9 Arche-Hof Gaarz-Biebert
Ansprechpartnerin: Katja Gaarz-Kellner, katja.gaarz-kellner(ät)t-Online.de6520 Wiesbaden
Niedersachsen
26624 Wiegboldsbur
11 Arche-Park Lüneburg
Ansprechpartnerin: Nadin Hermann, nadin.hermann(ät)schubz.org
21339 Lüneburg
Ansprechpartner: Holger Belz, archezentrum(ät)amt-neuhaus.de
19273 Amt Neuhaus
Ansprechpartnerin: Claudia Brady, claudia.brady(ät)sammatz.de
29490 Sammatz
14 Arche-Hof Emsland Moormuseum
49744 Groß Hesepe
15 Hof Meyer
Ansprechpartner: Johann Meyer, alternativerbauer(ät)gmail.com49637 Menslage-Herbergen
Ansprechpartnerin: Angelika Balz, wilheminenhof(ät)outlook.de
49456 Bakum
Ansprechpartner: Günter Haver & Kerstin Pielage, info(ät)naturhof-buschwiesen.de
49949 Wilsum
18 Schäferhof – Arche-Hof
Ansprechpartner: Michael Seel, info(ät)biohof-seel.de49448 Stemshorn
Ansprechpartnerin: Rebecca Schulte-Iserlohe, servicepoint(ät)tierpark-nordhorn.de
48531 Nordhorn
Das ist der Anfang und dann...sollen die entwickelten Materialien weiteren interessierten HalterInnen gefährdeter Nutztierrassen zur Verfügung stehen. So kann in ganz Deutschland ein gut vernetztes Angebot außerschulischer Lernstandorte, die „Arche-Schule“ entstehen. Ein Beirat aus Agrar- und Umweltbildung, Landwirtschaft, Tierzucht und Wissenschaft hat die Pilotphase fachlich begleitet.
Dank der großzügigen finanziellen Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft konnten diese Konzepte und Materialien realisiert werden.
Bei Fragen steht Ihnen in der GEH-Geschäftsstelle Gesa Utz und Antje Feldmann gerne zur Verfügung.
Gefördert durch:
In Zusammenarbeit mit: