Schleswig-Holstein
Hof - Nr. 93


Arche-Logo



Arche-Hof
Hallig Süderoog

Nele Wree u. Holger Spreer
Hallig Süderoog
25849 Pellworm

Tel:  04844-244

Email:
neleundholger@halligsuederoog.de

Internet:
www.halligsuederoog.de




Bedrohte Rassen:

Coburger Fuchsschaf

Ramelsloher

Aylesburyenten

Pommerngänse

Bronzeputen

Dunkle Bienen



Sonstige Rassen:

Schottisches Hochlandrind

Minischwein

Graue gehörnte Heidschnucke

Gute-Schaf



Erzeugnisse:

Fleisch- und Wurstwaren

Wollvlies

Eier (nur Nebensaison)



Angebote:

Trauungen

Wattwanderungen

Schiffsausflüge



Öffnungszeiten:

Mittels geführter Touren, siehe http://www.halligsuederoog.de/veranstaltungen/

und nach Absprache



Betriebsbeschreibung:
Die Arche-Hallig Süderoog ist eine der zehn Halligen im nordfriesischen Wattenmeer und befindet sich etwa 6km südwestlich von der Insel Pellworm.
Süderoog ist ca. 60ha groß, befindet sich in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist gleichzeitig UNESCO-Weltnaturerbe. Wir, Holger und Nele, leben als einzige Bewohner und Pächter ganzjährig auf der Hallig Süderoog. Wir teilen uns eine Stelle als Ranger bzw. Wasserbauer beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz. Die extensive Beweidung wirkt sich positiv auf die Salzwiesen aus, so dass wir eine besonders hohe Artenvielfalt bei Salzwiesenpflanzen und Kleinstlebewesen haben. Außerdem ist die Hallig ein ausgewiesenes Vogelschutzgebiet, was die Bewirtschaftung – gerade durch Gänseabfraß – nicht immer einfach macht. Im Frühjahr und Herbst müssen wir uns häufig auf Landunter einstellen, d.h. die Nordsee tritt über die Halligsteinkante und überflutet die Priele, die das Land durchziehen. Ab 0,75-1,00m über dem normalen Hochwasser müssen unsere Tiere an die Warft gebracht werden, darüber auch z.T. in die Stallungen. Wir haben unsere Tiere auf das Nebenhorn trainiert, so dass diese bei Ertönen Richtung Warft kommen, wenn sie nicht schon dort sind – denn sie merken es meist frühzeitig, wenn das Wasser höher steigt als sonst. An diesem besonderen Ort, mitten in der Natur und den Naturgewalten ausgesetzt, wollen wir auch ausgewählte Tierrassen halten. Nach gut zwei Jahren haben wir nun unseren Bestand erreicht und freuen uns über die Auszeichnung als Arche-Hof. Hauptrassen sind das Coburger Fuchsschaf, das Ramelsloher Huhn und die Pommerngans. Neuestes Projekt ist die Wiederansiedlung der Dunklen Biene in Nordfriesland. Die Hallig soll mit ihrer exponierten Lage als Mondscheinbelegstelle dienen. Angefangen mit einem Volk in der Testphase, blicken wir positiv in die Zukunft. Derzeit befinden wir uns im Aufbau einer Direktvermarktung, denn Salzwiesenlämmer gelten als Delikatesse, zusätzlich füttern wir nur Biofutter – auch ohne Zertifikat.

Zwischen Mai bis Oktober kann man uns mit einer geführten Wattwanderung oder einer Schiffstour von Pellworm aus besuchen. Selbstgemachter Kuchen und Suppe sind neben Getränken im Angebot als Stärkung, bevor es nach 1-1,5h wieder zurückgeht. Wir informieren über unsere Tiere und das Halligleben früher wie heute. Besondere Gäste sind Brautpaare, die sich hier in unserem friesischen Pesel standesamtlich trauen lassen und ausnahmsweise ein paar Stunden länger bleiben dürfen. Sie genießen ebenso wie wir die Nähe zur Natur und den Tieren bei uns auf der Arche-Hallig Süderoog.

Zurücktastezurück zur Arche-Projektliste
© GEH-Geschäftsstelle, Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen
Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle