Niedersachsen | Hof - Nr. 55 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsbeschreibung: Hof Luna liegt in Everode im Leinebergland umgeben von einer hügeligen Landschaft mit Buchenwäldern. Der Hof wurde 1987 von Wilhelm Bertram auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umgestellt. Mittlerweile werden 140 ha bewirtschaftet, davon sind etwa 65 ha Acker und 65 ha Grünland sowie 10 ha Biotope mit Obstbaumanlagen, Hecken und Feuchtbiotop. Das Herz des Hofes bildet die 33-köpfige Milchviehherde von Angler Kühen alter Zuchtrichtung. Es werden 1-2 Zuchtbullen und Jungtiere gehalten. Der Herdendurchschnitt liegt bei etwa 5.000 Mkg bei 5% Fett und 3,4% Eiweiß. Die Milch wird über die Molkerei Söbbeke erfasst. Desweiteren werden etwa 15 Bunte Bentheimer Schweine zur Mast gehalten und Ungarische Zackelschafe (ca. 40 Muttertiere) als Herdbuchtiere gezüchtet. Eine Altdeutsche Hütehündin hilft beim Kuhtrieb und erleichtert den Umgang mit den Zuchtbullen in der Herde. Außerdem gibt es noch etwa 20 Legehennen. Seit 1988 arbeitet Hof Luna eng mit dem gemeinnützigen Verein LandLeben e.V. zusammen. Der Verein erwarb ein an den Hof angrenzendes Grundstück mit zwei Gebäuden, die zur Unterkunft von Auszubildenden, Praktikanten und WWOOFern sowie für den Hofladen und einen Mehrzweckraum dienen. Schwerpunkt des Vereins ist die umweltpädagogische Arbeit sowie der Natur- und Artenschutz. Der Hofladen wird von Oliver Bertram, dem Bruder des Landwirtes betrieben. Neben den hofeigenen Produkten, wie Getreide (Weizen, Roggen und Dinkel), Milch, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Fleisch- und Wurstwaren gibt es ein zugekauftes Naturkostsortiment. 2008 wurde von Wilhelm Bertram und seiner Partnerin Andrea E. Hetzler die Mida Solena GbR gegründet, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich des Ökolandbaues auseinandersetzt. 2009 begann das Projekt „Maßnahmen zur Erhaltung und Zucht des Angler Rindes alter Zuchtrichtung“, welches die GbR durchführt. Der Träger des Projektes ist der LandLeben e.V.. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.anglerrind-az.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() © GEH-Geschäftsstelle, Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle |