Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)


Baden-Württemberg Arche - Park - Nr. 4


Arche-Park-Logo

Wilhelma –
Zoologisch-botanischer
Garten Stuttgart

Wilhelma 13
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-54020
Fax: 0711-5402222
Email: info@wilhelma.de
Internet: www.wilhelma.de



Bedrohte Rassen:

Dülmener Pferd

Poitouesel

Hinterwälder Rind

Limpurger Rind

Schwäbisch Hällisches Landschwein

Schwarzwaldziege

Skudde

Meissner Widder

Bronzeputen

Altsteirer

Bergische Kräher

Deutsche Lachshühner

Sundheimer Hühner

Westfälische Totleger





Sonstige Rassen:

Kamerunschaf

Shetlandpony

Zwergziege





Angebote:

Streichelzoo

Ponyreiten für Kinder

Schaumelken

Melken am Kunsteuter

Spezielle Themenführungen

Kindergeburtstage

Tierbegegnungen

Tierpatenschaften

Auftritte bei Messen, Umzügen und Aktionstagen





Öffnungszeiten:

Geöffnet täglich ab 08.15 Uhr, Schließzeiten von der Jahreszeit abhängig 17.00 Uhr bis spätestens 20.00 Uhr

Parkbeschreibung:

Mitte des 19. Jahrhunderts ließ König Wilhelm I. von Württemberg (1781 – 1864) in den das Schloss Rosenstein umgebenden englischen Landschaftsgärten ein „Badhaus“ und weitere Gebäude im maurischen Stil errichten.  Die meisten dieser Bauten wurden während des Zweiten Weltkriegs zerstört oder zumindest schwer beschädigt. Aus den Ruinen erstand ab den 1950er Jahren der einzige zoologisch-botanische Garten Deutschlands.

Mit derzeit rund 2.3 Millionen Besuchern pro Jahr ist die nach ihrem Erbauer benannte Wilhelma inzwischen die am meisten frequentierte Freizeiteinrichtung in der Region Stuttgart. Im Laufe der Jahre konnten wertvolle Tierbestände aufgebaut und umfangreiche Pflanzensammlungen zusammen getragen werden. Mehr als 1000 verschiedene Tierarten machen die Wilhelma heute zu einem der artenreichsten Zoos weltweit.

Neben vielen Exoten hatten auch die Haustiere von Beginn an ihren festen Platz in der Wilhelma. Anfangs in verschieden Parkteilen untergebracht, fanden sie auf dem 1994 eröffneten Schaubauernhof mit seinen modernen und tiergerechten Ställen und Ausläufen ihr endgültiges Zuhause.

Ein besonderes Aushängeschild des Wilhelma-Schaubauernhof ist unsere kleine Herde Limpurger Rinder. Sie wird herdbuchmäßig von der ZV Limpurger Rind e. V. betreut, und es wird ausschließlich in gezielter Anpaarung gezüchtet. Dass unsere Limpurger Rinder nicht nur typvoll, sondern auch leistungsfähig sind, zeigen die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung des LKV BW, bei der Jahr für Jahr ein bis zwei Wilhelma-Kühe unter den "top ten" ihrer Rasse im Land zu finden sind. Nicht zuletzt sind einige unserer Kühe eingefahren; das Limpurger Kuhgespann der Wilhelma ist eine gern gesehene Attraktion bei verschiedenen Veranstaltungen in der Region.

Außer für Limpurger Rinder werden Herdbuchzuchten auch für Schwäbisch Hällische Landschweine sowie für die bei unseren Besuchern besonders beliebten Poitouesel betrieben. Als weitere gefährdete Rassen werden gehalten: Dülmener Pferde, Hinterwälder Rinder, Schwarzwaldziegen, Skudden, Meißner Widderkaninchen, und verschiedene Geflügelrassen wie Bronzeputen, Deutsche Lachshühner, Bergische Kräher, Sundheimer, Altsteirer und Westfälische Totleger.

Die Arbeit mit Haustieren hat, im Gegensatz zu der mit Wildtieren, den großen Vorteil, dass in vielen Situationen direkte Kontakte zwischen Mensch und Tier möglich sind. Das ist für unsere Besucher besonders attraktiv, und  entsprechend breit gefächert ist das Angebot: Kindergeburtstage, Ponyreiten, Schaumelken, Tierbegegnungen, aber auch spezielle Veranstaltungen wie die `Dreamnight´ für chronisch kranke oder behinderte Kinder bis hin zu Führungen für Studentengruppen – es ist für alle Zielgruppen das Passende dabei. Und natürlich ist der Schaubauernhof auch ein besonders beliebter Drehort für Fernsehteams – für uns immer eine besonders gute Gelegenheit, eine breite Öffentlichkeit mit unserem Anliegen zu erreichen.


Zurücktastezurück zur Arche-Projektliste
© GEH-Geschäftsstelle, Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen
Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle