Die
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2013 Pressemitteilung 03. Dezember 2012
Wir freuen uns, Ihnen die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres
2013 vorstellen zu können. Unter dem Motto: „Das Leineschaf –
Spezialist am Leinefluss ist stark gefährdet“ möchten wir Ihnen diese
attraktive und sehr seltene Landschafrasse gerne vorstellen. Eine regionale Besonderheit im Eichsfeld und im Hannoverschen Land Das ursprüngliche Zuchtgebiet des Leineschafes liegt im Leinebergland
zwischen Göttingen und Hannover sowie im thüringischen Eichsfeld. Die
Dorf- und Gutsschäfereien beweideten hier die Hänge oberhalb der
Ackerbaugebiete. Die Rasse entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus
Kreuzungen des Rheinischen Landschafes mit englischen Rassen. Der alte Typ
des Leineschafes ist ein großrahmiges, robustes und anspruchsloses
Koppel- und Marschschaf mit weißer Wolle. Die Tiere sind frohwüchsig und
marschfähig und erbringen aus dem Grundfutter eine gute Fleischleistung.
Mitte der 1960er Jahre wurde die Reinzucht aus wirtschaftlichen Gründen
nahezu aufgegeben und es erfolgte die Einkreuzung des Texelschafes und des
ostfriesischen Milchschafes. Es blieben nur wenige Tiere des alten Typs
u.a. im Erfurter Zoo übrig. Das alte Leineschaf war damit extrem gefährdet
und ist auch heute noch vom Aussterben bedroht. Die GEH ernennt seit 1984 alljährlich eine Nutztierrasse zur
Gefährdeten Rasse und macht damit deutlich, dass neben den Wildtieren und
Wildpflanzen auch in der Landwirtschaft der Verlust der Vielfalt
eingezogen ist. Weltweit stirbt alle 2 Wochen eine Nutztierrasse aus –
mit dem Hintergrund der aktuell laufenden Klimadiskussionen darf keine
dieser an Standort und Klima angepassten Rassen verloren gehen. Wir haben einige Texte mit Hintergrundinformationen zu dieser
Schafrasse zusammengestellt, die Sie weiter unten
vorfinden. Dort geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu weiterführenden
Informationen zu der Schafrasse "Leineschaf" und zahlreiche
drucktaugliche Digitalfotos zu Ihrer Verwendung.
Ihre
(GEH-Geschäftssführerin)
|
|||||||
Kontakt: GEH-Geschäftsstelle, Walburger Str.2, 37213 Witzenhausen, Tel: 05542-1864, Fax: 05542-72560, Email: info(at)g-e-h.de GEH-Rassebetreuer Leineschaf, Klaus König, Wilhelm-Bendick Str. 25, 37130 Gleichen, Telefon tagsüber: 0551-5313703, Mail: hollrah(at)t-online.de, http://www.lpv- goettingen.de/seite/297290/leineschaf.html Landesverband
Thüringer Schafzüchter e.V., Am
Johannishof 3, 99085 Erfurt, Tel.: 0361-7498070, Fax: 0361-74980718,
Email: lv(at)thueringer-schafzucht.de, www.thueringer-schafzucht.de Sächsischer
Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V., Ostende
5, 04288 Leipzig, Tel: 034297-919651 oder 919 652, Fax: 034297/ 919 665,
Email: sszv_leipzig(at)sszv.de, www.sszv.de Landesschafzuchtverband
Niedersachsen e.V., Johannssenstraße
10, 30159 Hannover, Tel.: 0511-32 97 77, Fax: 0511-30 04 386, Email: schafzuchtverband(at)lwk-niedersachsen.de,
www.schafzucht-niedersachsen.de Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V., Angerstr. 6, 06118 Halle, Telefon: 0345/52 14 941, Telefax: 0345/ 52 14 951, Email: dr.roesler(at)lkv-st.de
|