Modellprojekt
zur Erhaltung seltener Geflügelrassen Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern | ||
Gesellschaft zur
Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) 1 |
Initiatoren: Steffen Weigend 1,2 Jürgen Güntherschulze 1,4 Fritz G. Röhrssen 1,5 Elmar Titze 3 | |
Institut für
Tierzucht und Tierverhalten Mariensee 2 | ||
SV der Züchter des Vorwerkhuhns im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) 3 | ||
![]() |
Haustierpark Lelkendorf 4 | |
![]() |
Fritz G. Röhrssen, Worpswede 5 |
Zielstellung: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemein: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zahlreiche Geflügelrassen gehen auf bereits seit Jahrhunderten in Europa beheimatete Landschläge zurück. Ihre Erbanlagen können für eine zukünftige landwirtschaftliche Nutzung wertvoll sein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Alte Rassen sind ein wichtiges Kulturgut. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Um Rassen in ihren Eigenschaften zu charakterisieren und auf wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten zu prüfen, bedarf es strukturierter Zuchtbestände. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Häufige Einkreuzungen durch andere Rassen und scharfe Selektionsmaßnahmen allein nach Ausstellungsmerkmalen erschweren die Bearbeitung dieser Fragestellung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modellprojekt: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Erkennung von Problemen bei der Etablierung von Erhaltungszuchten im Bereich privater Züchter und die Erarbeitung geeigneter Lösungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuchtziel: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Erhaltung vorhandener genetischer Variation
innerhalb einzelner Geflügelrassen durch:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundstruktur: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Verknüpfung mehrerer Herden einer Rasse zu einem Zuchtring (siehe Abb. 1) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zuchttieraustausch erfolgt, indem die aus einer Zuchteinheit (ZE) hervorgehenden Hahnennachkommen (über Bruteier) in die nächste ZE weitergegeben werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dadurch werden in jeder Generation die Hennennachkommen einer ZE mit den Hahnennachkommen einer ZE mit den Hahnennachkommen von der vorhergehenden ZE verpaart. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erste praktische Umsetzung: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Für das Modellprojekt wurde die Rasse Vorwerkhühner ausgewählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Erhaltungszucht besteht bisher aus 110 Zuchttieren, die von 15 Züchtern gehalten werden. Weitere Züchter sind willkommen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ein Zuchtbuch für die Erhaltungszucht wurde bereits im Haustierschutzpark Warder gegründet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Erste Zuchtstämme wurden einer Tierbewertung unterzogen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volltext der
Publikation: Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern (ARCHE NOVA 04/99) Weitere Informationen: Vorwerkhühner - In: Gefährdete Geflügelrassen, GEH, 1994 und Vorwerkhühner - In: Rassekurzbeschreibungen Geflügel, GEH Treffen des Erhaltungszuchtrings in Sottmar 2006 |
Projekt -
Kontaktadresse: Dr. Steffen Weigend dienstlich: Institut für Tierzucht und Tierverhalten Höltystr. 10, 31535 Neustadt, Tel.: 05034 871 180 E-mail: weigend@tzv.fal.de privat: Allerbruchweg 1, 31535 Neustadt, Tel.: 05034 926554 oder Dr. Katrin Stricker Tel.: 05403 2947 |
|
|
Ein Informationsservice der GEH © GEH | Zurück |